Datenschutzerklärung
1. Zugriffsdaten und Hosting
Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter
2. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung und bei Eröffnung eines Kundenkontos
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder bei Eröffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme oder Eröffnung des Kundenkontos benötigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung und/ oder die Kontoeröffnung nicht abschließen, bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, indem Sie Sich für die Eröffnung eines Kundenkontos entscheiden, verwenden wir Ihre Daten zum Zwecke der Kundenkontoeröffnung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die beschriebene Kontaktmöglichkeit im Impressum erfolgen.
3. Datenweitergabe
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Weiterhin geben wir Ihre Daten an unsere IT-Agentur, IT-Dienstleister und Newsletter-Dienstleister weiter, da diese uns beim Betrieb der IT-Systeme und dem Versand von Newslettern unterstützen.
Entsprechendes gilt für die Datenweitergabe an unsere Hersteller bzw. Großhändler in den Fällen, in denen sie den Versand für uns übernehmen (Streckengeschäft).
Datenweitergabe an Versanddienstleister Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir aufgrund dieser gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer an den ausgewählten Versanddienstleister weiter, damit dieser vor Zustellung zum Zwecke der Lieferungsankündigung bzw. -abstimmung Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann.
Die Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber dem Versanddienstleister unter der im Folgenden aufgeführten Kontaktadresse widerrufen werden. Nach Widerruf löschen wir Ihre hierfür angegebenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
4. E-Mail-Newsletter und Postwerbung
E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.
Der Versand des Newsletters erfolgt durch einen Dienstleister, der in unserem Auftrag tätig ist. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an diesen Dienstleister. Der Dienstleister ist in einem Land ansässig, das sich innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums befindet. Hierbei werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich verarbeitet, um Ihnen unseren personalisierten Newsletter zukommen zu lassen. Damit erhalten Sie regelmäßig Informationen zu unseren Produkten, Dienstleistungen, Veranstaltungen und weiteren relevanten Themen. Selbstverständlich haben Sie jederzeit das Recht, der Zusendung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist jedoch notwendig, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können. Ohne diese Angaben können wir Ihre Anmeldung leider nicht bearbeiten. Für den Versand des Newsletters nutzen wir die Dienste von CleverReach. Dieses Unternehmen agiert im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Artikel 28 DSGVO. Dabei handelt CleverReach ausschließlich nach unseren Weisungen, was durch vertragliche Regelungen gewährleistet ist.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die beschriebene Kontaktmöglichkeit im Impressum oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
5. Datenverwendung bei Zahlungsabwicklung
Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Auswahl von Kauf auf Rechnung und Ratenzahlung
Verantwortliche Stelle ist: Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach Santander verarbeitet personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Zudem verarbeitet Santander - soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich - personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen innerhalb des Konzerns der Santander Consumer Holding GmbH oder von sonstigen Dritten (z. B. einer Kreditauskunftei) berechtigt übermittelt werden. Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftprobe). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z.B. Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr), Informationen über ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Herkunft von Vermögenswerten), Werbe- und Vertriebsdaten (inklusive Werbescores), Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokoll) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Auswahl von Kauf auf Rechnung und Ratenzahlung powerde by Zinia
Zinia Rechnungskauf
Beim Zinia Rechnungskauf ist die Bestellung innerhalb von 30 (dreißig) Tagen nach Versand zu bezahlen. Die Zahlungsart setzt unter anderem eine erfolgreiche Bonitätsprüfung durch die Zinia by Open Bank S.A. (nachfolgend „Zinia“ genannt) voraus. Zinia informiert per E-Mail und/oder über SMS über das Fälligkeitsdatum und stellt die Zahlungsanweisungen zur Verfügung. Wenn die Zahlung nach Ablauf der genannten 30 (dreißig) Tage nicht bei Zinia eingegangen ist, werden verschiedene Zahlungserinnerungen per E-Mail und SMS gesendet. Zinia stellt für jede gesendete Zahlungserinnerung eine Gebühr in Rechnung (wobei maximal drei kostenpflichtige Erinnerungen versendet werden). Wenn der fällige Betrag nach diesen Zahlungserinnerungen noch immer nicht gezahlt wurde, wird die Rechnung an ein spezialisiertes Inkassounternehmen übergeben, das dann seine eigenen Gebühren in Rechnung stellen wird.
Zinia Ratenkauf
Zinia Ratenkauf ist eine Zahlungsoption, bei dem der Rechnungsbetrag der Bestellung in mehrere Raten (beispielsweise 3, 6, 12, 18, 24, 36, etc.) aufgeteilt werden kann. Die Zahlungsart setzt unter anderem eine erfolgreiche Bonitätsprüfung durch die Zinia by Open Bank S.A. (nachfolgend „Zinia“ genannt) voraus.Die erste Rate ist binnen 30 (dreißig) Tagen nach Versand zu bezahlen. Alle weiteren Monatszahlungen werden jeweils am entsprechenden Kalendertag des nachfolgenden Monats fällig (Beispiel: Versanddatum 08.04.2022; erste Ratenzahlung am 08.05.2022, Folgezahlungen jeweils am 8. des Folgemonats). Zinia informiert per E-Mail und/oder über SMS über das Fälligkeitsdatum und stellt die Zahlungsanweisungen zur Verfügung. Wenn eine Rate nicht oder nicht vollständig innerhalb des Zahlungsziels gezahlt wird, werden verschiedene Zahlungserinnerungen per E-Mail und SMS gesendet. Zinia stellt für jede gesendete Zahlungserinnerung eine Gebühr in Rechnung (wobei maximal vier kostenpflichtige Erinnerungen versendet werden).
Wenn der fällige Betrag nach diesen Zahlungserinnerungen noch immer nicht gezahlt wurde, wird die Rechnung an ein spezialisiertes Inkassounternehmen übergeben, das dann seine eigenen Gebühren in Rechnung stellen wird.
Zahlung über PayPal
Bei Zahlung mittels dem Zahlungsdienstleistser PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder im Falle von "Kauf auf Rechnung" via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen), gleiches gilt für PayPal Express und PayPal Plus.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zur Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere Informationen (Bonitätsauskünfte) seitens PayPal entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
6. Cookies und Webanalyse
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Diese Website benutzt im Rahmen der Anwendung von Google Analytics (siehe unten) auch das sogenannte DoubleClick-Cookie, das eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Websites ermöglicht. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die durch das Cookie automatisch erzeugten Informationen über den Besuch dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP Adresse wird dabei durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können das DoubleClick-Cookie über diesen Link deaktivieren. Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse
Zur Webseitenanalyse setzt diese Website Google (Universal) Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google LLC (www.google.de). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Analytics durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Zudem setzt diese Website Google Signals ein. Hierbei handelt es sich um eine Erweiterungsfunktion von Google Analytics, die ein sog. „Cross-Device Tracking“ ermöglicht. Das bedeutet, dass soweit Ihre internetfähigen Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind, Google Berichte über das Nutzungsverhalten (insb. die geräteübergreifenden Nutzerzahlen) erstellen kann, auch wenn Sie Ihr Endgerät wechseln. Hierzu werden von Google Daten verwendet, soweit Sie die Einstellung „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google Konto aktiviert haben. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet durch uns insoweit nicht statt, wir erhalten lediglich auf Basis von Google Signals erstellte Statistiken. Sie können jederzeit die Einstellung „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google Konto deaktivieren, und damit einer Erfassung durch Google Signals widersprechen.
Shopware Analytics
Wir werten zusammen mit unserem Shopsoftware-Dienstleister in gemeinsamer Verantwortlichkeit bestimmte Informationen unseren Kundenbestands aus (z.B. die Kundengruppe, besuchte Seiten, Klickpfade, Datum und Uhrzeit des Besuches, Informationen über das genutzte Endgerät (Auflösung, Auflösungsdichte, Betriebssystem), Referrer URL, Informationen des verwendeten Browsers, Gebietsschema, Suchanfragen und die Zeitzone). Diese Informationen werden durch einen externen Dienstleister aufbereitet und uns in näherungsweise Echtzeit zugeleitet, damit wir die Nutzung unserer Website überwachen und unsere Angebote verbessern können.Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVODatenkategorien: Ableitungen aus Stamm- und Kontaktdaten (die Kundengruppe, keine individuellen Kundendaten), Nutzungsdaten, VerbindungsdatenEmpfänger der Daten: shopware AG, Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland (als gemeinsam Verantwortlicher), IT-DienstleisterDas Wesentlich der gemeinsamen Verantwortlichkeit: Die gemeinsame Verantwortlichkeit besteht zwischen uns und der shopware AG; die Daten werden auf unserem Shop erhoben und sodann auf Server der Shopware bzw. deren Dienstleister übertragen; mit Ausnahme der Einholung Ihrer Einwilligung für den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Technologien sowie die Erfüllung dieser Informationspflichten obliegen alle Pflichten, insbesondere die Umsetzung der Betroffenenrechte, der shopware AG, die Sie unter legal@shopware.com erreichen können. Sie können Ihre Betroffenenrechte auch bei uns geltend machen, wir werden Ihre Anfrage dann entsprechend an die shopware AG weiterleiten. Die shopware AG kann aus den erhobenen Daten Verhaltensweisen auf unserem Store ableiten, diese Daten jedoch nicht Ihnen als Person zuordnen. Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine.
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Ja, Details siehe Consent Management.
7. Online-Marketing
Google AdSense
Unsere Website vermarktet über Google AdSense Platz für Anzeigen von Drittanbietern und Werbenetzwerken. Diese Anzeigen werden Ihnen an verschiedenen Stellen auf dieser Website angezeigt. Im Rahmen der Einbindung von Google AdSense wird bei allen Seitenbesuchern das sog. DoubleClick-Cookie von Google gesetzt.
Dieses ermöglicht die Anzeige interessengerechter Werbung durch automatische Zuordnung einer pseudonymen UserID, mit deren Hilfe die Interessen anhand von Besuchen dieser und anderer Webseiten festgestellt werden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google AdSense durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Google AdSense ist ein Angebot der Google LLC (www.google.de).
Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Sie können das DoubleClick-Cookie über diesen Link deaktivieren. Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.
Google Ads Remarketing und Conversion-Tracking
Über Google Ads werben wir für diese Website in den Google Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter. Dazu wird bei Besuch unserer Website das sog. Remarketing Cookie von Google gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Ads Remarketing durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web sehen. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Google Ads Remarketing ist ein Angebot der Google LLC (www.google.de).
Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Sie können das Remarketing-Cookie über diesen Link deaktivieren. Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.
Nutzung von Facebook Remarketing
Am Ende dieser Seite können Sie einen Opt-Out durchführen (hierzu müssen Cookies ihrerseites akzeptiert werden).
Microsoft Clarity und Microsoft Advertising
Wir arbeiten mit Microsoft Clarity und Microsoft Advertising zusammen, um mithilfe von Verhaltensmetriken, Heatmaps und Sitzungswiederholungen zu erfassen, wie Sie unsere Website nutzen und mit ihr interagieren, um unsere Produkte/Dienste zu verbessern und zu vermarkten. Website-Nutzungsdaten werden mithilfe von Erst- und Drittanbieter-Cookies erfasst andere Tracking-Technologien, um die Beliebtheit von Produkten/Dienstleistungen und Online-Aktivitäten zu ermitteln. Darüber hinaus verwenden wir diese Informationen zur Website-Optimierung, zu Betrugs-/Sicherheitszwecken und für Werbung. Weitere Informationen darüber, wie Microsoft Ihre Daten sammelt und verwendet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.
NEORY Adserving-Technologie / targeting360 GmbH
Wir nutzen Retargeting-Werbung der targeting360 GmbH, die Cookies zur Ermöglichung der Schaltung einsetzt. Bei den innerhalb der Cookies gespeicherten Daten handelt es sich ausschließlich um anonymisierte Besuchsdaten, die Personenbezug nicht zulassen. NEORY Adserving-Technologie verwendet IP-Adressen zur Zuordnung der geographischen Region, Zugangsgeschwindigkeit und des Internet-Providers. Speicherung von IP-Daten erfolgt nur zur anonymisierten Anfertigung von Besucherstatistiken und Zuordnung von Transaktionen. Zuordnungen zu Personen, einer genauen Adresse, Aufenthaltsorte oder anderen persönlichen Daten ist dabei niemals möglich. Es erfolgt keine Weitergabe von IP-Daten an Dritte. Alle Informationen haben ein Verfallsdatum von maximal 90 Tagen, ab dem Ihr Browser die gespeicherten Daten automatisch löscht. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das Opt-Out-Verfahren am Ende dieses Abschnitts anwenden.
Adition
Durch Klicken auf den nachfolgenden Link wird die Erfassung von anonymisierten Daten angehalten: http://www.adition.com/kontakt/datenschutz/?optout=trueAdTraxx.
Conversion-Pixel von Adform
Informationen über Firstlead GmbH / ADCELL Partnerprogramm
Diese Webseite verwendet Tracking-Cookies der Firstlead GmbH mit der Marke ADCELL (www.adcell.de). Sobald der Besucher auf eine Werbeanzeige mit dem Partnerlink klickt, wird ein Cookie gesetzt. Die Firstlead GmbH / ADCELL setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Außerdem verwendet die Firstlead GmbH / ADCELL so genannte Trackingpixel. Durch diese lassen sich Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten auswerten. Die durch Cookies und Trackingpixel erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server der Firstlead GmbH / ADCELL übertragen und dort gespeichert. Unter anderem kann die Firstlead GmbH / ADCELL erkennen, dass der Partnerlink auf dieser Webseite geklickt wurde. Die Firstlead GmbH / ADCELL kann diese (anonymisierten) Informationen unter bestimmten Umständen an Vertragspartner weitergeben, jedoch werden Daten wie bspw. die IP-Adresse nicht mit anderen gespeicherten Daten zusammengeführt.
Google Fonts
Eine Übersicht Ihrer aktivierten Cookies und der evtl .damit verbundenen Einblendung von Werbeanzeigen, Targeting-Dienste usw. finden Sie unter dem folgenden Link. Hier können Sie zentral eine Deaktivierung der jeweiligen Dienste durchgeführt werden.
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Groupify Shopping
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Groupify Shopping integriert. Groupify Shopping ist eine Marke von Groupify, unter welcher vorwiegend Social-Shopping-Lösungen für die Betreiber und Kunden von Online-Shops angeboten werden. Betreibergesellschaft von Groupify Shopping ist die Groupify GmbH, Urbanstraße 116, 10967 Berlin. Groupify Shopping überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den Groupify-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an den Browser des Nutzers aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt Groupify ein Cookie auf dem informationstechnologischen System des Nutzers.
Zweck der Datenübertragung ist die Gewährleistung der Social Shopping Funktionalität im Verlaufe eines Bestell-Vorgangs, sowie die Zuordnung des Nutzers bei einem erneuten Aufruf der Internetseite zu einem späteren Zeitpunkt. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, die Zuordnung eines Nutzer zu einer Gruppe festzustellen. Ferner dient das Cookie dazu, die Sicherheit für den Nutzer zu erhöhen und die Möglichkeiten von Missbrauch einzuschränken.
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Groupify Kenntnis über Daten, die Groupify auch dazu dienen, Teilnehmern einer Gruppen-Bestellung a) die jeweils anderen Teilnehmer anzuzeigen, b) den Namen, die Beschreibung und den Preis der gemeinsam bestellten Produkte zu bestimmen und anzuzeigen. Nutzer können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Groupify ein Cookie auf dem informationstechnologischen System des Nutzers setzt. Zudem können von Groupify bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Groupify können unter https://www.groupify.de/privacy abgerufen werden.
Pinterest Tag
In unserem Onlineshop und den zugehörigen Seiten ist der "Pinterest Tag" (Service der Pinterest Europe Ltd., 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Ireland ("Pinterest Ltd.") im Einsatz. Mittels des Service / Tags erhalten wir die Möglichkeit, Pinterest-Kampagnen bedarfsgerecht zu verwenden, zu optimieren und Einkäufe (Konversionen) zu messen. Somit können wir gewährleisten, dass Pinterest-Ads und Pinterest-Werbekampagnen Nutzern bei Pinterest passend den Interessen angezeigt werden können. Verarbeitete Daten sind hierbei für uns anonym und lassen keine Rückschlüsse auf Identitäten zu, übertragen werden gekürzte und anonymisierte IP-Adressen, Browser-Typ, Geräteinformationen, Zeitpunkt und Kampagne.
Ein Opt-Out ist auch mittels https://optout.aboutads.info/ möglich.
8. Social Media PlugIns
Verwendung von Social Plugins von Facebook, Google, Instagram, Pinterest
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Unsere Onlinepräsenz auf Facebook, Google, Instagram, Pinterest
9. Bewertungserinnerungen per E-Mail
Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse zur Erinnerung zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung über das von uns eingesetzte Bewertungssystem. Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widerrufen werden.
10. Chat Software Userlike (Support und Beratung)
Sie können den Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um nahezu in Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an:
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- Browsertyp/ -version
- IP-Adresse
- verwendetes Betriebssystem
- URL der zuvor besuchten Webseite
- Menge der gesendeten Daten.
Und wenn angegeben:
- Vorname
- Name
- E-Mail Adresse
Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Die Verarbeitung all dieser Daten dient dazu, Ihnen eine schnelle und effiziente Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit unseren Kundenservice zu verbessern.
Alle unsere Mitarbeiter wurden und werden zum Thema des Datenschutzes geschult und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten unterrichtet. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und haben entsprechend in ihren Mitarbeiterverträgen einen Zusatz zur Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes unterschrieben.
Durch das Aufrufen der Webseite https://www.ichliebedesign.de, wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt technisch den Quellcode dar, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht.
Darüber hinaus speichert die MMP GmbH den Verlauf der Chats für die Dauer von 36 Monaten. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Chat-Angebots. Die Verarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erlaubt. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie uns dies gerne unter den weiter unten aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Gespeicherte Chats werden dann unverzüglich von uns gelöscht.
Die Speicherung der Chatdaten dient auch dem Zweck, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weshalb die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zulässig ist.
Weitere Informationen finden Sie in den http://www.userlike.com/terms#privacy-policy unter Datenschutzbestimmungen der Userlike UG(haftungsbeschränkt).
11. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
- gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
- gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
- gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.